Aktuelles 2022

 

 

Schöne Weihnachtsparty beim TSC Landau am Samstag, 17.12.2022

 

Die Weihnachtsparty am 17.12.2022 war eine sehr gelungene Veranstaltung! Gefeiert wurde im altehrwürdigen Clubsaal des TSC Landau, der in einem schönen weihnachtlichen und festlichen Ambiente erstrahlte.

 

Zu Beginn begrüßten Präsident Tobias Rackebrandt und Vizepräsident Peter Karl die ca. 60 Mitglieder inklusive Ehrenmitglieder. Ein besonderer Dank ging an den Partyservice Scherer aus Hatzenbühl, der mit viel Liebe zum Detail ein fantastisches Buffet gezaubert hatte. Ebenso erging ein besonderer Dank an Isabel und Ralf Anselmann, denn das Weingut Anselmann hatte den leckeren Sekt, Wein und Traubensaft angeliefert. Und last but not least wurde den Mitgliedern gedankt, die das Dessertbuffet mit ihren selbst kreierten Süßigkeiten ergänzten und abrundeten.

 

Im Anschluss an die Begrüßung folgte der Auftritt eines Kinder- und eines Jugendpaares. Beide Paare ließen mit ihrem unglaublichen Elan und der Liebe zum Tanz sofort den Funken der Begeisterung überspringen. Sie wurden mit frenetischem Beifall des Publikums, sowie mit Süßigkeiten und Gutscheinen für eine Zaubershow im Gloria Kulturpalast in Landau belohnt.

Die danach folgende geniale Zaubereinlage des Vizepräsidenten Peter Karl verblüffte die Anwesenden und versetze alle in großes Staunen. Das Komiker-Talent von Peter Karl sorgte aber auch für ausgiebige Lacher.

 

Ein weiterer Programmpunkt war die Prämierung des schönsten Weihnachtsoutfits, wobei das Modell „Schneestiefel mit Glitzer“ gegenüber Modell „Rentier im Weihnachtsbaum verheddert“ hauchdünn gewann.  Platz 1 „Schneestiefel mit Glitzer“ erhielt einen Gutschein im Wert von 25 Euro vom Partyservice Scherer in Hatzenbühl. Das „Rentier“ erhielt einen Gutschein für eine Zaubershow im Gloria Kulturpalast in Landau.

 

Jetzt mag so mancher, der nicht dabei war, denken: „Na ja, tanzen konnten die ja nicht bei so vielen Gästen!“  Und ob!  Los ging es mit einem Flashmob und rucki zucki war das Tanzparkett freigegeben. Noch einen drauf setzten Christine und Peter Bosch: Sie machten nicht nur einen kleinen Discofox-Lehrgang bei welchem ALLE Anwesenden auf der Tanzfläche waren, sondern beeindruckten die Tanzpaare auch mit einem sehr schönen Discofox-Mixer. Alle hatten sichtlich Spaß dabei!

 

Ein tolles Team des TSC Landau, das stets mit guter Laune und großem Einsatz organisierte, aufbaute, dekorierte, das Buffet bestückte, den Thekendienst übernahm, bis in die Nacht abbaute und sich gegenseitig unterstützte, stand zu jeder Zeit bereit. An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die dafür sorgten, dass die Weihnachtsparty bei toller Stimmung und guter Laune ein gelungener und harmonischer Abend wurde!

 

Der Tanzsport-Club Landau e. V. möchte sich auch nochmals bei allen bedanken, die Plätzchen, Schokolade etc. für die Landauer Tafel gespendet haben. Die Spenden wurden am nächsten Tag übergeben. Der Geschäftsführer, Herr Findt der Tafel bedankte sich sehr für die großzügige Spende.

 

Fotos: TSC Landau  


William Lauth und Julia Scherer weiterhin Bundeskader-Athleten des Deutschen Tanzsportverbandes

 

Ende des Jahres 2017 wurden William Lauth und Julia Maria Scherer erstmalig als Mitglied in den Deutschen Bundes-Jugendkader berufen. Aufgrund ihrer nationalen und internationalen Spitzenleistungen in den darauffolgenden Jahren durfte sich das Landauer Tanzpaar auch später im Jahr 2020, mit Übergang in die Erwachsenen-Klasse (Hauptgruppe), weiterhin „Bundeskaderathleten des Deutschen Tanzsportverbandes“ nennen. 

Mit ihrer Finalteilnahme bei den Deutschen Meisterschaften 2022 in den Standardtänzen gehören sie mittlerweile nicht nur zu den sechs besten Paaren bundesweit, sondern wurden jüngst erneut für das nächste Jahr in den Bundes B-Kader des DTV’s berufen. 

Das Kadertraining findet mehrmals jährlich im Leistungszentrum in Düsseldorf statt. Unter der Leitung des Deutschen Bundestrainers Rüdiger Knaack. Das Training beläuft sich auf 3 Tage und beinhaltet Gruppentrainings, Privatstunden mit den Verbandstrainern sowie verpflichtende Leistungsanalysen und Fitnesschecks. 

Der Tanzsport-Club Landau e. V. ist stolz solch ein engagiertes und aufstrebendes Paar im Verein zu haben und gratuliert Julia und William zur erneuten Berufung in den Deutschen Bundes-B Kader der Standardtänze!

 

 

Fotos: privat W. L. 

Spitzenergebnis für Lauth/Scherer in Turin (Italien) am 26.11.2022

Am 26. November 2022 nahm das junge Standardpaar Julia Maria Scherer und William Lauth an einem Weltranglistenturnier in Turin teil. Die beiden starteten in der Königsklasse, der Hauptgruppe S Standard als einziges deutsches Paar in einem Feld von 32 Paaren. Julia und William zeichneten sich wiederholt durch ihren unvergleichlich harmonischen und raumgreifenden Tanzstil aus und konnten die 11 Wertungsrichter von Anfang an überzeugen. Über 3 Runden tanzten sie sich als Anschlusspaar ans Finale auf den 7. Platz. Für das junge Paar war dies bei sehr starker Konkurrenz ein Spitzenergebnis! Die Teilnahme am mehrtägigen Weltmeistercamp in Verona im Vorfeld zu diesem wichtigen Turnier hat sich für die beiden auf jeden Fall gelohnt!


Der Tanzsport-Club Landau e.V. ist sehr stolz auf das international erfolgreiche und sympathische Paar und freut sich sehr für die beiden!

 

(VP/BB)

Foto: privat Lauth/Scherer


An alle Tanzfreunde
des Tanzsport-Clubs Landau e. V.

                                                                                                                      November, 2022

Liebe Mitglieder,
liebe Trainer, liebe Sponsoren,

 

wir wollen endlich wieder mit Euch feiern!
Hierzu laden wir Euch ganz herzlich zu einer

WEIHNACHTSPARTY ein !!!
am:                 17.12.2022
ab:                  19:00 Uhr
                                                     Ort:                Clubsaal, Rathausplatz.8, Landau

 

Für das leibliche Wohl sorgt der Partyservice Scherer aus Hatzenbühl, die Kosten übernimmt der
TSC Landau e. V.

Getränke erhalten wir vom Weingut Anselmann sowohl alkoholische als auch nicht alkoholische
Getränke wie z.B. Wein und Bier können gegen einen kleinen "Obolus" erworben werden.

 

Was erwartet Euch noch:

MUSIK                                   für Jung und Alt

WETTBEWERB                     das Mitglied, welches im schönsten Weihnachts-Pullover
                                              oder -Outfit erscheint, erhält einen Preis!

ÜBERRASCHUNG               im Laufe des Abends wartet auch die eine oder andere kleine Überraschung auf euch!

 

Anmeldungen zur Weihnachtsparty:

Für eine bessere Planbarkeit bitten wir Euch um eine Anmeldung
bis spätestens zum 02.12.2022 !


A)        per Email über Link
           

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSc7FqPuNqONOtGrHkDIQ3L9o7oamaE5dhtCPRobWINQQE3pZQ/viewform?usp=sf_link

 

B)        per Post an: TSC Landau e. V., Rathausplatz 8, 76829 Landau

C)        per Einwurf in den Briefkasten im Clubsaal.

 


Wir freuen uns auf Euch!

 

Euer Vorstand des TSC Landau

 

Tobias Rackebrandt und Peter Karl

 

 


Erfolgreiche DTSA-Abnahme am 27.11.2022 wurde
mit Urkunden und Nadeln am 06.12.2022 gewürdigt

 

Am 06.12.2022 staunten die Teilnehmer des Hobby Kreises 7 der Trainer
Vera Prediger und Marc Watgen nicht schlecht. Pünktlich am Nikolaustag, kam nicht der Nikolaus, aber so ähnlich … der Sportwart Christoph Suchanek und der Präsident Tobias Rackebrandt, waren zu Beginn der Trainingsstunde anwesend übergaben großen Lobes und voller Stolz die Urkunden an die 16 Teilnehmer, die am 27. November 2022 erfolgreich Ihr DTSA-Abzeichen bestanden haben.

Insgesamt wurden 7 x in Bronze, 3 x in Silber und 6 x in Gold übergeben.

Der TSC freut sich sehr über diesen Erfolg und bedankt sich sehr bei Vera Prediger und Marc Watgen für Ihr tolles Training, bei allen Helfern und Unterstützern, die die Abnahme möglich gemacht haben und vor allem bei allen Teilnehmern.

Der TSC Landau sieht nach diesem tollen Erfolg selbstverständlich für 2023 wieder eine DTSA Abnahme vor! Wir halten Euch diesbezüglich auf dem Laufenden!

Allen weiterhin viel Freude beim Tanzen und viel Erfolg!

(BB)
Fotos: TSC Landau

 

 


Erfolgreiche DTSA-Abnahme beim Tanzsport-Club Landau

 

Am 27. November 2022 konnte der TSC Landau seinen Mitgliedern endlich wieder die Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens anbieten.
Insgesamt traten 16 begeisterte Tänzerinnen und Tänzer an, um das begehrte Abzeichen zu erwerben.

Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Tobias Rackebrandt und den Sportwart Christoph Suchanek, stellten sich die Prüfer Janine und Tobias Stellwagen vor. Unter ihren kritischen Augen betraten die Turnierpaare und Paare der Hobbykreise nach und nach das Parkett und präsentierten ihre gewählten Tänze. Trotz anfänglicher Aufregung und laut stark unterstützt vom Publikum, zauberten die Paare ihre Choreographien wunderbar auf die Tanzfläche. Die Paare wählten sowohl lateinamerikanische Tänze, als auch Tänze der Sektion Standard. Die beliebtesten Tänze waren die Rumba, Samba, Jive und der Langsame Walzer. Auch Discofox und Salsa standen auf der Abnahmekarte. Erfreulich war, dass Alexander Skrzypek und Viktoria Kaiser als Jugendturnierpaar sich der Prüfung stellten. Elea Schulz und Luisa Zotz boten als Solodamen eine Kür dar und beeindruckten die Zuschauer. Denn Solo-Tanz ist ziemlich neu und das Publikum war begeistert. Den krönenden Abschluss bot das Turnierpaar Malte Louis und Kirsten Bender dar. Ihr Turnierprogramm durften sie für die DTSA-Abnahme zwar nicht tanzen, mit ihrem Basic-Programm schwebten sie geradezu über das Parkett.

Groß war die Freude nachdem klar war, dass alle Teilnehmer ihre Prüfung bestanden haben. Erworben wurde das DTSA 7 x in Bronze, 3 x in Silber und 6 x in Gold.

Der TSC Landau ist stolz auf die Teilnehmer und freut sich mit ihnen über ihre Erfolge.

 

(Chr. S. u. BB)
Fotos: TSC Landau 

TSC Landau Turnierbericht vom 19. November 2022 in Sinsheim


Gabi Hauck
und Hubert Scherzinger vom TSC Landau starteten nach guter Vorbereitung am Samstag den 19.11.2022 beim
TSC Rot-Gold-Sinsheim e.V. in zwei Standard Klassen.

Den Anfang machte das Turnier der Senioren III B Standard.
In diesem Turnier gingen, neben Hauck/Scherzinger, noch
sieben weitere Paare an den Start. Hauck/Scherzinger hatten im Quick Step dieser Vorrunde zum ersten Mal zwei Seiten ihrer neuen B-Quick Step-Folge getanzt und waren stolz, das gut
auf die Fläche gebracht zu haben. Hauck/Scherzinger erreichten u.a. damit sicher das Finale.
In der anschließenden Endrunde/Finale sicherten sich Hauck/Scherzinger nach gutem Tanzen den 5. Platz.
Hubert Scherzinger nach dem Turnier: Es waren starke Paare
in diesem Feld dabei, so dass wir mit unserer Leistung sehr zufrieden sein können.

Nach einer kurzen Pause traten Hauck/Scherzinger beim Turnier der jüngeren Altersgruppe Senioren II B Standard erneut an. Dieses Feld war knapp besetzt mit insgesamt nur fünf Paaren.
Aus Zeitgründen wurde gleich eine Endrunde getanzt,
was deutlich Kondition und Spontanität erforderte.
Auch in diesem Turnier war ein leistungsstarkes Feld am
Start, so dass Hauck/Scherzinger erneut auf dem 5. Platz
landete. 
Der TSC Landau gratuliert herzlich zu diesem guten Doppelstart Ergebnis für Gabi Hauck und Hubert Scherzinger. (PBi) 

 

 

(Foto: Klaus Butenschön)

 

Wir sind FINALE !!!


Das Turnierpaar Lauth/Scherer des Tanzsport-Club Landau im Finale der Deutschen Meisterschaft Hauptgruppe „S“ Standard 2022.

 

William Lauth und Julia Maria Scherer erreichten am letzten Samstag das bisher beste Tanzturnierergebnis in der Geschichte des TSC Landau e. V.! Am 05.11.2022 starteten William Lauth und Julia Maria Scherer für den TSC Landau, bei der Deutschen Meisterschaft der „S“ Klasse Standard, in der mit ca. 800 Zuschauern gut besetzten Bielefelder Seidensticker-Halle Ausrichter der Meisterschaft war der Deutsche Tanzsportverband DTV, durchgeführt und organisiert wurde das Turnier vom Bielefelder TC Metropol.

 

Gestartet wurde das Turnier mit 39 der vormals 48 gemeldeten Paaren. Die neuen internationalen Wertungsrichter am Flächenrand schauten fachkundig und kritisch auf die Paare. Lauth/Scherer zeigten von der ersten Runde an gleich Ihr weiches unverwechselbares, harmonisches Tanzen mit sehr gelungener Raumaufteilung. Mühelos qualifizierten sich Lauth/Scherer nach der Vorrunde mit der maximalen Anzahl an Kreuzen für die erste und anschl. auch für die zweite Zwischenrunde. Lauth/Scherer steigerten sich und ihr Tanzen von Runde zu Runde.

Als die Paare für das Finale aufgerufen wurden und Lauth/Scherer dabei waren, waren die beiden überglücklich, denn das war ein Ziel, auf das sie seit langem hingearbeitet hatten und somit einen Höhepunkt ihrer bisherigen Tanzsportkarriere.

Auch die mitgereisten ca. 50 Landauer Schlachtenbummler brachen in frenetischen Jubel aus, als Ihr Landauer Paar zum Finale gebeten wurde. Die „Wand der blauen Landauer Pompons war deutlich zu sehen und die Landauer Fans waren in ihrem Jubel und bei den Anfeuerungen Ihres Paares gut zu hören.

Lauth/Scherer konnten sich als erstes Paar des Tanzsport Verbandes Rheinland-Pfalz seit einigen Jahren wieder für das Finale einer Deutschen Meisterschaft der Hauptgruppe „S“ Standard qualifizieren. Befreit vom Druck der Qualifikation konnten William Lauth und Julia Maria Scherer ihr Finale genießen.

 

Der TRP Sportwart, Michael Gewehr dazu: „Bereits jetzt zeichnet sich das junge Paar durch seinen eigenen unverwechselbaren Stil von hohem Wiedererkennungswert aus. Weiter so!“ Im Finale erreichten Lauth/Scherer in der Endabrechnung den 6. Platz und gehören nun zu den sechs besten Standard Turnierpaaren aus Deutschland.

Schlussendlich zeigten sich alle Beteiligten mit dem ertanzten sechsten Platz überaus zufrieden: Eltern und Großeltern, die zahlreichen Fans, die Trainer und Betreuer und natürlich die beiden Tänzerin/Tänzer Julia und William selbst.

 

Der Präsident des TSC Landau Tobias Rackebrandt dazu: „Julia/William Ihr habt heute ein super Turnier getanzt! Ihr wart präsent, hattet Spaß beim Tanzen, uns hat es Spaß gemacht euch heute in Bielefeld zu begleiten, euch zuzuschauen und mit Euch diesen großartigen Erfolg zu feiern!

 

Der TSC Landau ist mega stolz auf das herausragende Turnierergebnis von William Lauth und Julia Maria Scherer“. (PBi)

 


Fotos oben und links: P. Bischof (privat), rechts Rebecca Unger pictures


Weber/Paschek Doppelsieg in Bielefeld OWL tanzt am 05.11.2022 und 06.11.2022

 

Marc Weber und Sonja Paschek starteten am 05.11.2022 in Bielefeld
bei „OWL tanzt 2022“ für den TSC Landau e. V.

Am Samstag den 05.11.2022 - beim Turnier der Senioren 1 A Latein - wurde ohne Vorrunde direkt in die Endrunde mit 5 Paaren gestartet. Trotz einer sehr turbulenten Wertung, konnten die beiden sich den ersten Platz erkämpfen und haben sich die Goldmedaille sichern können. Ganz nach dem Motto „gewonnen ist gewonnen.“!

Am nächsten Tag, 06.11.2022 wurde in einem Feld von 6 Paaren eine Vorrunde getanzt. Auch hier kamen die beiden in die Endrunde mit allen 25 von 25 möglichen Kreuzen. Schon nach dem ersten Tanz - der Samba – zeichnete sich deutlich ab, heute ist die Goldmedaille wieder sicher in den Händen von Weber und Paschek.
Weber/Paschek haben sich ganz klar in jedem Tanz an die Spitze getanzt. Mit allen gewonnenen Tänzen gingen sie sehr stolz vom Parkett und waren überglücklich, dass sich eine gute Vorbereitung und hartes Training am Ende mal wieder auszahlt.


Fotos: links Foto Schlitter (Landau), rechts privat


Turnierbericht vom 30. Oktober 2022 – TSC Landau bei den Mainhatten-Dance-Days“

 

Gabi Hauck und Hubert Scherzinger starteten am 30. Oktober für den TSC Landau auf den Mainhatten-Dance-Days 2022 des Tanzsport Vereins Schwarz-Silber e.V. Frankfurt.

 

Auch diesmal hatten sich Gabi Hauck und Hubert Scherzinger vorgenommen Latein- und Standardturniere erfolgreich in Frankfurt zu bestreiten. Daher starteten Sie als erstes mit dem Lateinturnier der Senioren II B Latein. Hier waren bei diesem Zweiflächenturnier sieben Paare am Start. Nach der Vorrunde hatten sich Hauck/Scherzinger sicher für das Finale qualifiziert. In der anschließenden Endrunde erreichten Hauck/Scherzinger den ungeliebten 4. Platz.

Nach einem Turnier Pause ging es für Hauck/Scherzinger mit dem Turnier der Senioren III B Latein direkt weiter. Hier waren nur fünf Paare am Start. Das hieß erst eine Sichtungsrunde für den General Look und gleich anschließend die Endrunde tanzen. Diesmal konnten sich Hauck/Scherzinger besser in Scene setzen und sie erreichten stabil den 3. Platz und konnten sich somit über eine weitere Platzierung freuen.

Während nun das nächste Turnier lief, hieß es für Hauck/Scherzinger umziehen in die Turniersachen für das Standardtanzen.

Im Turnier der Senioren III B Standard waren nun 12 Paare am Start. Nach einigen Patzern im Langsamen Walzer liefen die übrigen Tänze der Vorrunde recht gut. Umso enttäuschter waren Hauck/Scherzinger diesmal nicht im Finale dabei zu sein. Es wurde in der Endabrechnung in diesem Turnier leider nur der 8. Platz.

 

Der TSC Landau ist stolz auf das gute Turnierergebnis für Gabi Hauck und Hubert Scherzinger. (PBi)

(Foto: privat, Hauck/Scherzinger)


DTSA - Das deutsche Tanzsportabzeichen - Der TSC Landau e.V. bietet am 27. November 2022 (nach der langen Corona-Pause) endlich wieder eine Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens an!

 

Alle Tänzerinnen und Tänzer (ob Groß oder Klein!) des TSC Landau e.V. können ihr tänzerisches Können, vor den vom Landesverband entsandten DTSA-Prüfern, dem Ehepaar Biehler, beweisen und bewerten lassen.

 

Die Abnahme findet am Sonntag, dem 27.11.2022, im Clubsaal (Rathausplatz 8, 76829 Landau) statt.

Einlass ist um 10.00 Uhr, bis zu Beginn der Abnahme um 11.00 Uhr, wird Musik zum Eintanzen gespielt.

 

Gebühren:

Abzeichen in Gold, Silber oder Bronze: 8,00 € pro Person

Abzeichen Brilliant: 10,00 € pro Person.

 

Alle Mitglieder sind herzlich zur Teilnahme an der diesjährigen DTSA-Abnahme eingeladen. Der TSC Landau würde sich sehr freuen, wenn einige mutige und taktsichere Paare UND KINDER des Clubs sich dieser kleinen "Tanzprüfung" unterziehen würden.

 

Weitere Informationen zum DTSA erhalten Sie von den DTSA-Beauftragten des DTV und dem Sportwart, Christoph Suchanek.

Email: https://www.tsc-landau.de/kontakt/sportwart/

 

 

 

Nachstehend eine Information über das Deutsche Tanzsportabzeichen des Tanzsport Deutschland.

(Quelle: https://www.tanzsport.de/de/sportentwicklung/deutsches-tanzsportabzeichen)

 

Allgemeine Informationen zum DTSA

 

Der Deutsche Tanzsportverband verleiht für tanzsportliche Leistungen das Deutsche Tanzsport-Abzeichen. Für das DTSA gelten die gleichen Rahmenbedingungen wie für das vom DOSB verliehene Deutsche Sportabzeichen. Es ist die offizielle Auszeichnung des DTV für gutes Tanzen und körperliche Fitness. Zwischen 18.000 und 20.000 Tänzerinnen und Tänzer erwerben jährlich das DTSA – zum ersten oder wiederholten Mal.

 

Verliehen wird das Abzeichen in:

 

Bronze:  nach der ersten erfolgreichen Abnahme

Silber: an Inhaber des Abzeichens in Bronze nach einer weiteren erfolgreichen Abnahme

Gold: an Inhaber des Abzeichens in Silber nach einer weiteren erfolgreichen Abnahme

Brillant: an Inhaber des Abzeichens in Gold nach einer weiteren erfolgreichen Abnahme

Gold/Brillant mit Zahl: nach 5, 10, 15, 20, ... Abnahmen

 

Die Tänze des DTSA:

Nahezu alle bekannten Tänze (Standardtänze, Lateintänze, Tango Argentino, Discofox, Hiphop, Videoclip, Steptanz, Orientalischer Tanz, JMD, Rollstuhltanz, ...) oder Tanz- und Bewegungsformen mit und ohne eigenem Fachverband im DTV sind für DTSA-Abnahmen zugelassen bzw. können in Absprache mit dem DTV-Beauftragten für das DTSA in das Programm aufgenommen werden.

 

Getanzt werden müssen:

für das Abzeichen in Bronze: 3 Tänze mit 4 Figuren/Schrittfolgen

für das Abzeichen in Silber: 4 Tänze, mit 6 Figuren/Schrittfolgen

für die Abzeichen in Gold: 5 Tänze, mit 8 Figuren/Schrittfolgen

für die Abzeichen in Brilliant: 6 Tänze, mit 8 Figuren/Schrittfolgen

 

Weitere Informationen zum DTSA erhalten Sie von den DTSA-Beauftragten des DTV und dem Sportwart, Christoph Suchanek.

Email: https://www.tsc-landau.de/kontakt/sportwart/

 


Turnierbericht vom 2. + 3. Oktober 2022 - „Griesheimer Herbstturnier“ und Weinheimer Tanzsporttage

 

Marc Weber und Sonja Paschek in beiden Fällen auf Platz 1 – bei den Senioren I A Latein

 

Marc Weber und Sonja Paschek starteten am 2. Oktober für den TSC Landau auf dem Griesheimer Herbstturnier der TSA Griesheim. Im kombinierten Turnier der Senioren I B/A Latein waren 5 Paare am Start. Es wurde als erstes eine Vorrunde getanzt, in der die fünf Wertungsrichter die Paare genauer in Augenschein nehmen konnten.

Nach einer kurzen Pause wurde anschließend das Finale mit allen fünf Paare getanzt. Weber/Paschek konnten sich sowohl im Gesamtturnier als auch in Ihrer eigenen Sen I A Latein Klasse klar als Sieger mit allen 25 möglichen 1er Wertungen durchsetzen und gingen als Sieger mit dem 1. Platz vom Parkett.

 

Marc Weber und Sonja Paschek starteten erneut am 3.10. in der Klasse der Senioren I A Latein diesmal bei der Tanz Sport Abteilung (TSA) des
TSG 1862 Weinheim e.V. in Weinheim. Zusammen mit dem Landauer Paar gingen noch sechs weitere Lateinpaare an den Start, was das Austanzen einer Vorrunde erforderlich machte. Weber/Paschek konnten sich mit 25 von 25 möglichen Kreuzen klar für das sechs paarige Finale qualifizieren.

 

Im Finale wurden die Landauer im Samba noch auf den zweiten Platz gewertet, konnten sich jedoch ab dem ChaCha klar auf Platz eins tanzen und dies für alle weiteren Tänze beibehalten. Am Ende wurden Marc Weber und Sonja Paschek mit dem 1. Platz in der Endabrechnung belohnt.

 

Der TSC Landau ist stolz auf diese beiden hervorragenden Turnierergebnisse für Marc Weber und Sonja Paschek. (PBi)


Hauck/Scherzinger in die Senioren III „B“-Klasse aufgestiegen!!!

Turnierbericht vom „Turnier am Saalebogen“ 30.09.2022 bis 03.10.2022

Bereits am Freitagnachmittag (30.09.2022) ging es für Gabi Hauck und Hubert Scherzinger mit zwei Standardturnieren in Bad Blankenburg (Thüringen) los, der TSA des 1.SSV Saalfeld 92 e. V. TTSV richtete wieder sein Turnier am Saalebogen aus. Im Turnier der jüngeren Altersgruppe der Senioren II B Standard waren 14 Paare am Start. Nach einer Vor- und Zwischenrunde landeten Scherzinger/Hauck auf Platz 8.
Weiter ging es mit ihrer Altersgruppe,
Senioren III B Standard. Nun waren 16 Paare am Start und Scherzinger/Hauck erreichten nach Vor- und Zwischenrunde das Finale. Im Finale konnten Scherzinger/Hauck sich über Platz 3 und somit über eine weitere Platzierung freuen.

 

Am Samstag 01.10.2022 starteten Scherzinger/Hauck einen „Turniermarathon-Tag“ mit Latein. Im Turnier der Senioren III C Latein waren 11 Paare am Start. Nach der Vorrunde erreichten Scherzinger/Hauck das Finale und landeten auf dem 2. Platz.

Direkt anschließend ging es mit dem Turnier Senioren II C Latein (also den etwas Jüngeren) weiter. 17 Paare waren am Start. Nach Vor- und Zwischenrunde erreichten Scherzinger/Hauck erneut im Finale Platz 6.

Nach einer Umziehpause in das Standard Outfit ging es nun für Scherzinger/Hauck mit den Standard Turnieren weiter. Im Turnier der Senioren III B Standard trat mit 20 Paaren das größte Startfeld in ihrer Klasse an. Nach Vor- und Zwischenrunde belegten Scherzinger/Hauck im Finale Platz 6.

Gleich anschließend starteten Scherzinger/Hauck wieder bei den etwas Jüngeren im Turnier der Senioren II B Standard. Auch hier gab es mit 18 Paaren ein großes Starterfeld. Frau Hauck war ziemlich k.o. und konnte sich kaum vorstellen noch eine Runde Turnier zu tanzen. Umso erfreulicher war das Erreichen von Platz 10 nach Vor- und Zwischenrunde.

Das waren an diesem Tag in den o.a. getanzten Turnieren insgesamt 10 Tanzrunden a 4 Tänze bzw. 5 Tänze also 45 Tänze an einem Tag – bewundernswerte Kondition und Konstitution von Gabi Hauck und Hubert Scherzinger.

 

Am Sonntag 02.10.2022 starteten Scherzinger/Hauck erneut mit Latein – wenn schon, denn schon!!

Im Turnier der Senioren III C Latein waren 9 Paare am Start. Scherzinger/Hauck erreichten nach Vor- und Endrunde Platz 2 und erhielten dadurch die letzten 7 Punkte, so dass Hauck/Scherzinger in die Senioren III „B“-Klasse aufstiegen. Gleich nachdem Scherzinger/Hauck vom Siegerpodest auf der Bühne heruntergeklettert waren, signalisierten Scherzinger/Hauck der Turnierleitung, dass sie als Aufsteiger gerne beim Turnier der Senioren III B und II B Latein mittanzen wollen.
Auch wenn die Aufregung groß war, freuten sich Hauck/Scherzinger doch sehr, endlich ihren Paso Doble dem Publikum präsentieren zu können.

Im Turnier der Senioren III B waren 6 Paare am Start. Nach Vor- und Endrunde konnten Scherzinger/Hauck es bei der Siegerehrung kaum glauben, als sie erst bei Platz 2 aufgerufen wurden. Erstes Turnier in der B-Klasse und gleich die erste Platzierung – 2. Platz !!

 

Auch im anschließenden Turnier der Senioren II B Latein mit ebenfalls 6 Paaren am Start waren Scherzinger/Hauck erfolgreich, so dass sie nach Vor- und Endrunde bei der Siegerehrung erneut auf Platz 2 landeten. Der Jubel war groß.

Ein anstrengendes und vor allem erfolgreiches Tanzturnier Wochenende für Gabi Hauck und Hubert Scherzinger. Der TSC Landau gratuliert sehr herzlich zu dieser außergewöhnlichen Leistung und dem großen Erfolg.

 

SMT PBi/BB

Fotos: privat Scherzinger/Hauck


Sturz auf den 2. Platz - Die Tanzsportabteilung (TSA) des TSG 1862 Weinheim veranstaltete am Tag der Deutschen Einheit ihr traditionelles Herbstturnier.
 

Die Tanzsportabteilung (TSA) des TSG 1862 Weinheim veranstaltete am Tag der Deutschen Einheit (3.10.2022) ihr traditionelles Herbstturnier.

Das für den TSC Landau e.V. startende Turniertanzpaar Claus Zeng und Petra Finkenauer trafen in ihrer Klasse der Senioren III B Standard auf ein relativ kleines Feld. Wegen einiger Absagen stellten sich von den ursprünglich gemeldeten zehn Paaren am Ende nur noch sechs Paare den fünf Wertungsrichtern.

Im Anschluss an eine Sichtungsrunde mit drei ausgewählten Tänzen musste deshalb sofort das Finale getanzt werden. Hier waren die Verhältnisse auch wegen der offenen Wertung von Anfang an schnell geklärt: Zeng/Finkenauer konnten sich mit einem weiteren Paar deutlich vom Rest des Feldes absetzen; zwischen ihnen entbrannte der Kampf um den Titel.

 

Im letzten Finaltanz verfingen sich allerdings Petras Schuhabsätze im Kleid und .... der Sturz war perfekt! Eine Schrecksekunde für alle Beteiligten. Doch Tänzer sind hart im Nehmen; sie setzten ihren Tanz fort und beendeten ohne Blessuren dieses Finale schließlich mit dem verdienten zweiten Platz. (Czeng)

 

Foto: privat


„Sche war’s“

Paella Essen im Weingut Anselmann am Freitag den 23.09.2022

 

Am Freitag, den 23.09.2022 waren alle Mitglieder und einige Sponsoren unseres Tanzsport-Clubs zum Paella-Essen auf das Weingut Anselmann in Edesheim eingeladen. Gegen 18:30 ging es los. Auf unsere Mitglieder kann man sich verlassen! Denn trotz des wechselhaften Wetters, sind erfreulicherweise viele Mitglieder aus den verschiedenen Trainings-Gruppen der Einladung gefolgt.

 

Das Team des Weingutes Anselmann hat uns in einem beheizten Zelt gedeckt und uns rundum super versorgt. Das Ehepaar Anselmann, selbst Mitglieder des Clubs und begeisterte Tänzer im Hobbykreis 7, spendierte uns zu Beginn ein Glas Sekt aus der eigenen Kellerei. In der schönen Atmosphäre der Gartenanlage wurde dann gegen später das Essen serviert. Auf Vorbestellung gab es Paella mit Muscheln, Shrimps und Geflügel. Wer es lieber „bodenständiger“ mochte, hatte die Möglichkeit, andere Spezialitäten der reichhaltigen Speisekarte zu genießen.

 

Im Anschluss haben sich die Mitglieder noch rege ausgetauscht und gute Gespräche geführt. Neben dem Ehrgeiz und dem Spaß am Tanzsport, legen wir auch großen Wert, dass die Geselligkeit nicht zu kurz kommen darf.

 

Alles in allem darf man sagen, dass es ein rundum gelungener Abend war.

 

Dafür möchte sich der Vorstand sowohl bei seinen Mitgliedern, den Sponsoren und dem Weingut Anselmann noch einmal herzlich bedanken.

 

Text: TR / BB


TSC Landau Turnierbericht von der Senioren III Landesmeisterschaft in Hermeskeil am 17.+18. September 2022

 

Der Tanzsportclub Trier e.V. veranstaltete am vergangenen Wochenende für den Ausrichter, den Tanzsportverband Rheinland-Pfalz e.V., die Landesmeisterschaften der Senioren III Standard in Hermeskeil.

 

Für den TSC Landau gingen in der Startklasse Senioren III B Standard Claus Zeng und Petra Finkenauer an den Start und sicherten sich erneut den Vize-Landesmeister Titel.

 

Knapper konnte die Entscheidung kaum ausgehen: Bei der diesjährigen Landesmeisterschaft der Senioren III B Standard lagen die ersten beiden Paare in den Wertungen so eng beieinander, dass durch den Tausch einer einzelnen Wertung das Gesamtergebnis komplett anders ausgesehen hätte.

 

Nach engagierter Vorbereitung begann das vom Tanzsport-Verband Rheinland-Pfalz ausgerichtete Turnier für das Paar des TSC Landau am 18. September 2022 in Hermeskeil optimal. Alle fünf Wertungsrichter konnten mit allen fünf gezeigten Tänzen in der mit sieben Paaren durchgeführten Vorrunde überzeugt werden, sodass Claus Zeng und Petra Finkenauer mühelos mit sämtlichen 25 Kreuzen das Finale erreichten.

 

Die sechs Paare der B-Klasse, die sich für das Finale qualifiziert hatten, mussten nunmehr erneut ihr Können demonstrieren. Die Endrunde wurde - wie mittlerweile üblich - mit geschlossener (verdeckter) Wertung durchgeführt.

Zeng/Finkenauer zeigten einen Langsamen Walzer, der sich insbesondere durch Harmonie im Paar und eine sehr stabile Oberlinie auszeichnete. Der Sieg in diesem Tanz war deswegen verdient. Gleiches wiederholte sich im zweiten Tanz, dem Tango. Die Wertungen auf Platz eins reichten erneut zum Sieg.

Im dritten Tanz, dem Wiener Walzer, wurden die Karten neu gemischt. Plötzlich trumpfte das bisher zweitplatzierte Paar aus Neuwied auf und entschied diesen Tanz für sich. Auch den vierten Tanz, Slow Fox, entschied das Paar aus Neuwied für sich, sodass nun der letzte Tanz, Quick Step, alles entscheiden musste.

Zeng/Finkenauer zeigten in ihrem Abschlusstanz alles. Locker und mit sichtlichem Spaß am Tanzen performten sie ihr Programm, mussten aber gleichwohl am Ende dem Paar aus Neuwied an diesem Tag den Vortritt lassen. Erst im Verlauf der Siegerehrung erfuhren Claus Zeng und Petra Finkenauer, dass sie sich bis auf den 2. Platz durchgesetzt hatten und ein weiteres Mal Vize-Landesmeister der Startklasse III B Standard geworden sind.

 

Nach den Regularien des Landesverbandes hätten sie nunmehr in die Klasse III A Standard aufsteigen können. Beide lehnten allerdings ab, wissen sie doch, dass es noch manches schöne Turnier zu gewinnen gibt; die A-Klasse kommt noch früh genug.


Geselliges Treffen nach der Sommerpause, mit besonderem Angebot an Speisen. (Jedes Mitglied bezahlt Speisen und Getränke selbst.)


 

Landauer Ferienkarte 2022 – TSC Landau hat mitgemacht

 

Im Rahmen der LANDAUER FERIENKARTE bot der Tanzsport-Club Landau einen Workshop HIP HOP für daheim gebliebene Jugendliche an. Trainer Joe Stefan begrüßte die Jugendlichen im Clubsaal des Tanzsport-Club Landau. Joe brachte den motivierten Tänzern vor einer Spiegelwand diesen Tanzstil näher. HIP HOP beinhaltet zum Teil sehr schnelle Bewegungsabläufe, ein plötzliches Innehalten in der Bewegung und teils sogar fast akrobatische Leistungen, die zum Rhythmus der Musik ausgeführt werden. Die Jugendlichen machten mit und waren begeistert. (Chr. Su.)

 

Tanzen macht Spaß! Sucht euch eure passende Gruppe aus und kommt unverbindlich zum Schnuppern vorbei!   >>>INFOS>>>


GOC Platz 14 im Abo für den TSC-Landau?

 

Am 9. August 2022 starteten das Landauer Senioren IV S Standard Paar Olaf Paul und Christel Renno-Paul bei den German Open Championship 2022 in der alten Reithalle des Maritim Hotels in Stuttgart.

 

Mit dem Ehepaar Paul waren noch 96 andere Paare aus diversen anderen Nationen zum GOC Turnier angereist. Am Flächenrand begutachteten 11 internationale Wertungsrichter das Tanzen der 97 Paare. Pro Durchgang und Tanz durften immer 12 Paare gemeinsam auf die Fläche, was neben gutem Tanzen auch Flächenübersicht, etwas Ellenbogen und gute Kondition erforderte.

 

Das Ehepaar Paul kam über die Vorrunde und zwei weitere Zwischenrunden mit sauberem Tanzen bis ins Viertelfinale (Runde der letzten 24) und durften nach insgesamt 20 Tänzen, also 4 Runden a 5 Tänze, das Turnier als zweitbestes deutsches Paar zusammen mit dem Ehepaar Okada aus Japan auf Platz 14 beschließen.

 

Für Christel und Olaf Paul ein versöhnlicher Abschluss eines tollen internationalen Turniertages in Stuttgart. (PBi)

 


William Lauth und Julia Scherer auf den GOC German Open Championships vom 09.08. bis 13.08.2022 in Stuttgart

 

An Tag zwei der German Open Championships (GOC) in Stuttgart wurden besonders die Standardpaare gefeiert! Eine super Leistung lieferten hier William Lauth und Julia Scherer bei den Rising Stars Standard ab. Unter 119 Paaren tanzten sie vier Turnierrunden, über zwei Tage verteilt, am Ende wurde es Platz 14 und damit der Anschlussplatz an das 13paarige Semifinale.

Es fehlte nur EIN Kreuz hierfür! Was zunächst schade erschien, zeugte trotzdem von hervorragender Leistung! Denn William und Julia lieferten in einem sehr starken INTERNATIONALEN Feld eine absolute, hervorragende Leistung, worauf das junge Paar sehr stolz sein kann.

Der TSC Landau freut sich über diesen weiteren Erfolg der beiden und ist sehr stolz auf das junge erfolgreiche Turnierpaar!

 

Euer Fleiß zahlt sich aus! Danke! Bravo! Weiter so!

Ihr seid die Rising Stars des TSC Landau!!!

 

Zum Video der GOC 2022:


William und Julia als Demo Paar bei der Bundes Wertungsrichterschulung am 30./31.07.2022 in Aschaffenburg

 

Sie geben weiter Gas und das mit sehr hoher Qualität und überdurchschnittlich gutem Tanzen. Das Standard Turnierpaar des TSC Landau e. V. Willam Lauth und Julia Maria Scherer wurden erstmals als Demo Paar bei der Bundeswertungsrichterschulung in Aschaffenburg eingeladen.

Dort durften sie bei den Lectures für die Wertungsrichter Weiterbildung in den Standardtänzen ihr fachliches Können vorstellen und nach Aufforderung auch mal unerwünschtes Tanzen punktuell demonstrieren.

Für die Standardtänze waren zuständig: Bundestrainer Rüdiger Knaack, die Verbandstrainerinnen Anja Rausche-Schramm und Dagmar Beck sowie die Demo Paare Thomas und Violetta Fainsil (Deutscher Meister und eines der besten Paare der aktuellen Weltrangliste), Dominik Stöckl/Anna Gommer und William Lauth/Julia Maria Scherer aus Landau. 

Für unser Landauer Paar war diese Einladung eine große Ehre und eine tolle Auszeichnung für ihr engagiertes tanzen und ihre tolle Entwicklung als Standard Turnierpaar.

Bundestrainer Rüdiger Knaack, die Standardpaare Thomas u. Violetta Fainsil, Verbandstrainierinnen Anja Rausche-Schramm und Dagmar Beck,  Dominik Stöckl/Anna Gommer sowie William Lauth/Julia Maria Scherer

Foto: Jörg Hillenbrand, Bild entstammt der Quelle DTV mit freundlicher Genehmigung (MP)


William Lauth und Julia Scherer – Ziel erreicht!
Platz 1. DTV Ranglistenturnier
der Hauptgruppe S Standard im Boston-Club Düsseldorf am Samstag den 23.07.2022

 

Der Ausrichter stellte auch gleichzeitig den Veranstaltungsort in den clubeigenen Räumlichkeiten. Auf Grund vieler akuter Krankmeldungen, gingen nur 9 von 17 Turnierpaaren an den Start.  

Das Ziel für William und Julia, war es so viele Punkte wie möglich zu sammeln, um schließlich den 1. Platz auf der aktuellen Rangliste auf der aktuellen DTV Rangliste zu verteidigen. 

William berichtet: „da sich die Wertungsrichter in der ersten Runde nicht einigen konnten und drei Paare punktgleich waren (quasi dieselbe Kreuzanzahl hatten), musste die Entscheidung getroffen werden, eine erneute Zwischenrunde mit 8 Paaren durchzuführen. Der Veranstalter wollte diese in einer Gruppe durchführen – hieß alle 8 Paare auf der ein und selben kleinen Fläche, die bereits in der Vorrunde mit 5 Paaren sehr kuschelig war. Wir erlebten unser erstes Turnier, bei welchem es einen Aufstand der startenden Paare gab! Alle haben sich zusammengetan, sind vor zur Turnierleitung und hatten um eine Durchführung in zwei Gruppen gebeten. Nach einer kurzen Diskussion willigte das Turnierleiter-Duo ein. Letzten Endes konnten wir uns mit allen Kreuzen fürs Finale qualifizieren und belegten den 2. Platz, hinter Erik Kem/Viktoria Grusevskaja, die für den ausrichtenden Landesverband (TNW) an den Start gehen. Lediglich eine Bestnote fehlte zum Sieg - den Langsamen Walzer, als auch den Quick-Step konnten wir für uns entscheiden. Es war also denkbar knapp!“

Trotzdem wurde von William Lauth und Julia Maria Scherer das Ziel, Platz 1 in der DTV Rangliste zu behaupten, in diesem Turnier erreicht.

 

Text: BB
Foto: 1 privat


TSC Teilnahme am Vienna Dance Concourse Turnier in Wien Olaf Paul und Christel Renno -
Internationaler Turnierbericht

Am Freitag, den 22.07.2022 nahmen unser Standard Turnierpaar Olaf Paul und Christl Renno-Paul beim Vienna Dance Concourse Turnier im historischen Festsaal des Wiener Rathauses teil.

Beim Weltranglistenturnier der WDSF SENIOREN IV "S" Standard waren
54 Paare aus 9 Nationen am Start. Bewertet wurde das Turnier von
11 internationalen Wertungsrichtern der WDSF.

Olaf und Christel haben sich in der Vorrunde und in den beiden Zwischenrunden bis zum Halbfinale fehlerfrei gegen die internationale Konkurrenz behauptet.

Nach 4 getanzten Runden mit insgesamt 20 einzelnen Tänzen erreichten sie den 7. Platz in der Endwertung und waren damit direktes Anschlusspaar zum Finale.

Mit diesem siebten Platz waren die Eheleute Paul das beste deutsche Paar in diesem Turnier, da kein deutsches Paar in der Endrunde/Finale mehr vertreten war. Selbst die aktuellen Deutschland-Pokal-Sieger konnten sie weit hinter sich lassen! 

Nach dem Turnier sagte Olaf Paul: "Das Turnier im tollen historischen Ambiente des Festsaals des Wiener Rathauses hat sehr viel Spaß gemacht!

Eine besondere Herausforderung für alle Teilnehmer, waren die extrem hohen Temperaturen, die am Freitag in Wien weit über 30 Grad lagen. Der Saal ist zwar gut durchlüftet, aber leider nicht klimatisiert.“

 

Text: BB

Foto: 22-07-2022 HP u Social Media  LM Wien Paul_Renno Foto Privat

 


17.07.2022 Landesmeisterschaft Senioren in Neuwied:
Gold, Aufstieg und den Titel Landesmeister der Senioren IV B-Klasse
für Hans-Peter Bischof u. Roswitha Paulsen

 

Der TSC Landau war am 17.07.2022 zu Gast beim TSC Neuwied e. V., dieser führte die Landesmeisterschaften der 
Standard Tänze der Senioren I, II und IV durch.

 

Ebenfalls am Sonntag den 17.07.2022 nahmen Hans-Peter Bischof und Roswitha Paulsen im nächsten, kombinierten Turnier
teil und starteten in der Klasse Senioren IV B / Senioren IV A Standard.


Das hieß, dass Peter und Roswitha direkt bei der nächst höheren Leistungsklasse A mittanzen durften. Die sechs zum Turnier
angetretenen Paare konnten in zwei Gruppen ihre Vorrunde tanzen und sich so,
mit viel Platz, den Wertungsrichtern und dem 
Publikum präsentieren.
Nach kurzer Pause ging es mit allen sechs Paaren gemeinsam in das Finale. Der Platz auf der Tanzfläche
wurde somit enger - räumliches Management waren neben tänzerischer Technik und Musikalität gefragt.
Bischof/Paulsen konnten den leistungsstärkeren Paaren in Grenzen Paroli bieten und beendeten das Turnier auf dem
6. Platz. Da das Turnier kombiniert war, wurden Bischof/Paulsen in ihrer Senioren IV B Kasse Landesmeister und sicherten sich
somit die Gold Medaille und den Titel Landesmeister 2022 der Senioren IV B-Klasse.


Durch den Landesmeistertitel stieg das Paar Bischof /Paulsen final in die Senioren IV A-Klasse auf.

 

Text: BB
Fotos:  
(1)  LM Standard Neuwied Bischof_Paulsen Roswitha+Peter 2 Foto Klaus Butenschön

             (2)   LM Standard Neuwied Bischof_Paulsen Roswitha+Peter 2 Foto TRP

 



17.07.2022 Landesmeisterschaft Senioren in Neuwied,
Gold und den Titel Landesmeister der Senioren IV S-Klasse
für Olaf Paul u. Christel Renno-Paul

 

Der TSC Landau war am 17.07.2022 zu Gast beim TSC Neuwied e. V. Dieser führte die Landesmeisterschaften
Standard Tänze der Senioren I, II
und IV durch. 
Als eines der besten Landauer Paare traten Olaf Paul und Christel Renno-Paul
in der höchsten Startklasse, der Senioren IV „S“ Klasse Standard zum Turnier an.


Sieben Paare starteten in die Vorrunde, welche in zwei Gruppen getanzt wurde. Dadurch konnten sich die Zuschauer und die
Wertungsrichter ein gutes Bild über die Qualität des Tanzens der Paare verschaffen. Das Ehepaar Paul erreichte mühelos,
mit der maximalen Anzahl an Wertungskreuzen, das Finale mit sechs Paaren.
Im Finale tanzten alle sechs Paare auf der gut präparierten Tanzfläche. Wieder mal war Geschick, räumliche Aufteilung aber auch
gutes, musikalisches Tanzen in fünf Tänzen gefragt. Das Publikum applaudierte reichlich und feuerte die Tanzpaare zu höchsten
Leistungen an.


Das Ehepaar Paul konnte in allen 5 Tänzen die Wertungsrichter voll und ganz überzeugen und beendete das Turnier souverän
mit 24 (von 25) Bestnoten auf dem 1. Platz. Das Ehepaar Paul sicherte sich somit die Gold Medaille und den
Titel Landesmeister der Senioren IV S Standard 2022.

Text: BB
Fotos:

(1)     17-07-2022 HP LM Standard Neuwied Sen IV Paul_Renno Foto TRP

(2)     17-07-2022 HP LM Standard Paul_Renno Foto David Kiefer 08-08-2021 (260)

 


9. und 10.07.2022 Landesmeisterschaft Latein Kinder und Jugendliche in Kaiserslautern

Die TSC Jungend ganz groß! 1. Platz ! Landesmeistertitel und Bronze Medaille

 

Der TC Rot-Weiß Kaiserslautern e. V. richtete am 9. und 10.07.2022  die Landesmeisterschaften
der Latein Amerikanischen Tänze der Kinder und Jugendlichen durch.

 

In der nächsthöheren Startklasse der Junioren 1 C Klasse Latein traten auch Collin Raabe und Viktoria Kaiser an.
Da das Starterfeld nur fünf Paare beinhaltete wurde nach einer Sichtungsrunde (General Look) gleich die Endrunde,
das Finale getanzt. Hier konnten sich Collin und Viktoria klar mit allen vier gewonnenen Tänzen von den anderen
Teilnehmern absetzen und erreichten sicher den 1. Platz, was Ihnen den Landesmeistertitel 2022 in der Klasse
Junioren 1 C Latein und die Gold Medaille einbrachte.

 

Beschwingt vom Erfolg starteten die beiden auch bei der nächst höheren Altersklasse, der Junioren 2 C Latein Klasse.
Nun waren sieben Paare am Start. Collin und Viktoria konnten sich gut in der Vorrunde behaupten und erreichten
sicher das Finale mit sechs Paaren. Im Finale waren Kondition und Geschick gefragt, Collin und Viktoria meisterten
diese Herausforderung hervorragend und beendeten dieses Turnier auf dem (undankbaren) 4. Platz, knapp am Podest vorbei.

 

Als Sieger in der Startklasse Junioren 1 C Latein durften Collin Raabe und Viktoria Kaiser anschließend in der nächst höheren
Junioren 1 B Latein Klasse mit antreten. Hier waren nun nicht nur vier, sondern mit dem Paso-Doble auch der 5. Latein Tanz
gefordert. 
Im Starterfeld mit drei Paaren wurde wieder nach einer Sichtungsrunde gleich das komplette Finale getanzt.
Collin und Viktoria sicherten sich auf Grund ihrer guten Kondition (es war ja schon das dritte Turnier für die Beiden
am heutigen Tage) den 3. Platz im Finale und wurden so 3. der Landesmeisterschaft 2022 Junioren 1 B Latein, was Ihnen
eine weitere Bronze Medaille einbrachte.

Der TSC Landau ist stolz auf all seine angetretenen Latein Paare und auch auf
die neuen Landesmeister in der Kinder 1 D Latein Klasse Niklas Kaiser und Allisia Müller
und in der Junioren 1 C Latein Klasse Collin Raabe und Viktoria Kaiser.
Text: BB
Fotos:
(1)     LM Latein Kaiserslautern Turnier Kinder und Jugend Collin Raabe und Viktoria Kaiser_Foto privat
(2)      LM Latein Kaiserslautern Turnier Kinder und Jugend 2 Collin Raabe und Viktoria Kaiser mit Trainerin D. Paul_Foto privat

 

 



9. und 10.07.2022 Landesmeisterschaft Latein Kinder und Jugendliche in Kaiserslautern

Die TSC Jungend ganz groß! Riesenleistung, Aufstiege!

 

Der TC Rot-Weiß Kaiserslautern e. V. richtete am 9. und 10.07.2022 die Landesmeisterschaften
der Latein Amerikanischen Tänze der Kinder und Jugendlichen durch.

 

Niklas Kaiser und Allisia Müller gingen am 09.07.2022 in der kombinierten Klasse der Kinder I/II D-Latein als erstes an den Start.
Sie sind gegen 10 Paare angetreten konnten sich gut in der Vorrunde behaupten und erreichten das Finale mit 6 Paaren.
Im Finale tanzten sie sauber und engagiert und erreichten so in der Endabrechnung den 1. Platz in der gesondert
gewerteten Klasse Kinder 1 D Latein.

 

Aufstiegspunkte, Platzierung und neben der Gold Medaille auch der Titel Landesmeister 2022 in der
Klasse Kinder 1 D Latein waren ihnen sichern.

 

Im nächsten Turnier traten Niklas Kaiser und Allisia Müller erneut an, diesmal bei den „älteren“ der Junioren 1 D Latein Klasse.
In einem Starterfeld von neun angetretenen Paaren, mussten sich Niklas und Allisia wieder energisch in der Vorrunde behaupten.
Sie erreichten erneut das Finale mit sechs Paaren. Diesmal lief es für die beiden Landauer in der Endrunde ebenfalls gut
und Niklas und Allisia konnten das Turnier mit dem 3. Platz abschließen, was Ihnen die Bronze Medaille der
Landesmeisterschaft 2022 einbrachte.

 

Text: BB
Foto: Freigabe HP LM Latein Kaiserslautern Turnier Kinder und Jugend Niklas KaiserAllisia Müller 1_Foto privat

 


Aktion „Künstlerische Gestaltung der Landauer Gasstationen“ durch den TSC Landau e.V. gemeinsam mit EnergieSüdwest und der Sportinklusionslotsin Rheinland-Pfalz

 

Am Mittwochnachmittag, dem 6. Juli 2022, trafen die Hip Hop-Gruppen von Trainer Joe Stefan an den jeweiligen Gasstationen ein. In der Lazarettstraße waren es 11 Kinder, im Alter zwischen 7 und 10 Jahren. In der Mahlastraße waren es 7 Kinder, im Alter zwischen 10 und 14 Jahren. Das Projekt der Sportinklusionslotsin Linda Becker vom Landessportbund Rheinland-Pfalz und von der EnergieSüdwest AG startete in die aktive Phase.

 

Los ging es bereits 14 Tage zuvor, da wurde durch die Stadt Landau das Efeu an der Gasstation in der Mahlastraße entfernt. Am Dienstag, dem 5. Juli 2022, brachte die Stadt Landau die Grundierung an den Gaskästen an. Am Mittwochvormittag (06.07.2022) wurde die Grundfarbe blau (die Farbe des Tanzsport-Clubs Landau) auf die Gasstationen durch den TSC Landau aufgetragen. Da die Farbe zwei Stunden trocknen musste und die Hip Hop-Gruppen in einem Zeitfenster von zwei Stunden eingeteilt waren, war diese Arbeit vormittags erforderlich. Frau Seelinger - eine Oma einer Hip Hop Teilnehmerin – hatte sich angeboten, das Projekt zu unterstützen, Sie hatte bereits in Ihrem Wohnort mit Kindern ähnliche Projekte durchgeführt. Von daher verfügt sie über entsprechende Erfahrungen und konnte den Kindern während der Aktion auch künstlerisch zur Hand gehen.

Sie unterstützte den TSC ganz toll mit guten Tipps, aber vor allem mit ihrem künstlerischen Können! Denn sie skizzierte sowohl die von den Kindern ausgesuchten Figuren, als auch die für den Bewegungsparcour von Frau Becker (ebenfalls vor Ort) vorgeschlagenen Übungen in null Komma nix perfekt auf die Gaskästen! Somit konnten die Kinder und Jugendlichen sofort nach Ihrem Eintreffen mit dem Bemalen loslegen.

 

Bei angenehmen Temperaturen legten sich die Teilnehmer „künstlerisch“ mächtig ins Zeug. Der TSC spendete Getränke, Brezeln und Süßigkeiten. Die Kinder hatten sehr viel Spaß bei der Aktion und die Freude war groß, als sie Ihr gemeinsames Projekt zum Schluss betrachten konnten. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!

 

Feedback von Passantinnen, die am Ende der Aktion zufällig an einer Gasstation vorbeiliefen:
„Wow! Das sieht aber cool aus!“
„Und da schau mal, das gefällt mir noch besser!“

Schaut doch mal selbst vorbei und macht Euch ein eigenes Bild!

 

Der Tanzsport-Club Landau bedankt sich:

·       bei der Stadt Landau, dass er für dieses Projekt berücksichtig wurde und mitmachen durfte.

·       bei Frau Becker, der Sportinklusionslotsin, für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit.

·       bei der Firma Farben Biederwolf, die den TSC Landau gut beraten und gut ausgestattet hat.

·       bei Frau Seelinger und Ihrer Tochter, für die guten Tipps und für die Unterstützung.

·       bei Joe Stefan, der die Kinder nicht nur in seinem Hip Hop-Training für das Tanzen begeistern kann, sondern der die Kinder auch für diese Aktion gewinnen konnte!

 

Der TSC Landau freut sich, dass er gemeinsam mit allen Beteiligten einen Beitrag zur Verschönerung der Stadt leisten konnte. Und dass die Stadt mit diesem Projekt tatsächlich bunter und attraktiver geworden ist!

Siehe auch:

https://www.facebook.com/TSCLandau/

https://www.instagram.com/tsc_landau/

 


Olaf Paul und Christel Renno-Paul Teilnahme an der danceComp in Wuppertal WDSF Open Senior IV Standard „S“ Klasse

 

Vom 1. bis 3. Juli wurde die danceComp nach zweijähriger Auszeit wieder in der wunderschönen historischen Stadthalle in Wuppertal (mit live Übertragung) ausgetragen.

Am Sonntag, den 03.07.2022 starteten das Turnierpaar Olaf Paul und Christel Renno-Paul mit 50 weiteren Paaren aus insgesamt 9 Nation die Vorrunde im Großen Saal. 11 Wertungsrichter aus 11 unterschiedlichen Nationen standen am Flächenrand um das starke Starterfeld zu begutachten und zu beurteilen.

Um ca. 10:30 Uhr ging es am Sonntag mit 51 Paaren in die Vorrunde. Die Vorrunde wurde in 4 Gruppen getanzt, d.h. mit jeweils 12 oder 13 Paaren gleichzeitig auf der Tanzfläche! Da war Ausweichen und trotzdem gut und elegant Aussehen ein Pflichtprogramm, um den Wertungsrichtern zu genügen. Dies meisterte das Ehepaar Paul ohne Probleme und mit viel internationaler Turnierroutine.

Es folgten weitere 2 Zwischenrunden um die Anzahl der Paare je Runde zu halbieren. Auch dies war für das Ehepaar Paul kein Problem und Sie qualifizierten sich sicher für das Semifinale mit 12 Paare.

 

Das Semifinale wurde dann in 2 Gruppen zu je 6 Paaren getanzt, so dass die Eheleute Paul, auf der sehr schönen und großen Tanzfläche, viel Platz hatten um Ihr ganzes Können zu zeigen. Im Semifinale waren insgesamt, inklusive der Eheleute Paul, noch 6 deutsche Paare vertreten. Die Paare dieser 7 Nationen kämpften um den Einzug ins Finale.

 

Im Semi konnten sich Pauls nochmals sehr gut präsentieren, verpassten aber das Finale um Haaresbreite. Sie hatten 23 von 55 möglichen Kreuze für die Endrunde. Mit 2 Kreuzen mehr, wären sie im Finale gewesen.

Es gab eine 7ner Endrunde und das Ehepaar Paul belegten im Endresultat Platz 9 von 51 Paaren, d.h. den 2. Anschlussplatz an das Finale. Im Endergebnis war das Ehepaar Paul das 4. beste deutsche Paar in diesem Turnier der WDSF Open SEN IV S Standard.

Kommentar von Olaf Paul nach dem Turnier: „Leider sind wir haarscharf am tollen Einmarsch zur Endrunde über die rote Showtreppe vorbeigeschrammt. Am Ende haben uns nur 2 Kreuze von 55 möglichen, zum Einzug ins Finale gefehlt. In 2023 treten wir wieder in Wuppertal an und dann reicht es bestimmt um die Showtreppe runter zu schweben!“ (PBi)

Der TSC Landau ist stolz auf diese sehr gute Leistung der Eheleute Olaf Paul und Christel Renno-Paul in Wuppertal.


William Lauth und Julia Scherer - Teilnahme an der danceComp in Wuppertal beim WDSF Rising Star Standard Turnier

 

Vom 1. bis 3. Juli wurde die danceComp nach zweijähriger Auszeit wieder in der wunderschönen historischen Stadthalle in Wuppertal (mit live Übertragung) ausgetragen.

Am Samstag, den 02.07.2022 starteten William Lauth und Julia Maria Scherer mit 65 weiteren Paaren aus insgesamt 16 Nationen die Vorrunde im Großen Saal. Darunter u. a. Mongolische Paare sowie Paare aus Hongkong und den USA.

11 Wertungsrichter aus 11 unterschiedlichen Nationen standen am Flächenrand, um das starke Starterfeld aus so vielen Nationen zu begutachten und zu beurteilen.
Der Turnierbeginn - war für ein Turnier in dieser Größenordnung - sehr spät angesetzt, deshalb hofften Lauth/Scherer auf einen langen Abend und so kam es dann auch.

 

Lauth/Scherer durften über 5 Runden hinweg Vor- und 2 Zwischenrunden tanzen, in der Regel waren immer Gruppen zu 12-13 Paaren gleichzeitig auf der Fläche. Auch auf einer großen und internationalen Tanzfläche ist dabei Koordination, Augenmaß und Geschicklichkeit im Ausweichen, neben gutem Tanzen, eine Grundvoraussetzung. Dies meisterten Lauth/Scherer mit Bravour und sie erreichten ungefährdet das Semifinale. Im Semifinale wurde mit 6 Paaren je Gruppe auf der großen Tanzfläche getanzt, was nun neben Kondition, das ganze tänzerische und musikalische Vermögen, den beiden abverlangte. Lauth /Scherer erreichten sicher das 6-Paarige Finale zusammen mit Paaren aus Litauen, Polen, Italien, Deutschland und den Niederlanden.

 

Das Finale startete gegen 0:00 Uhr - das hieß für Lauth/Scherer noch mal alle Kräfte zu sammeln. Erstes Highlight im Finale war der Gang über die danceComp-Showtreppe und den roten Teppich, hinunter zum Parkett. Ein Wow Effekt für das engagierte, junge Pfälzer Paar.

Dann startete das Finale mit toller Musik und das deutsche Publikum in Wuppertal, war trotz der späten Stunde, sehr unterstützend für die beiden jungen Pfälzer und begleitete sie durchs ganze Finale mit viel Applaus.


Letzten Endes wurden Lauth/Scherer von den 11 internationalen Wertungsrichtern auf den 4. Platz gewertet. Unter den Wertungen fanden sich auch einige Bestnoten und 2. Plätze. Lauth/Scherer wurden mit ihrem 4. Platz das zweitbeste deutsche Paar in diesem Turnier.

Der TSC Landau gratuliert den beiden und ist auf diese herausragende Leistung von William Lauth und Julia Maria Scherer stolz.

 

Foto von Rob Ronda


18-06-2022 Teilnahme des  TSC Landau am Spargelturnier des TSC Ingelheim

 

Olaf Paul und Christel Renno-Paul haben am 18.06.22 beim Spargelpokal des TSC Ingelheim in der Klasse der SEN IV S, Turnier getanzt. Das war eine regelrechte Hitzeschlacht, man könnte auch sagen Konditionstraining mit verschärften Temperaturbedingungen.

Die Startklasse der SEN IV „S“ Standard war genau am heißesten Tag und zur heißesten Tageszeit (16:30 Uhr) am Start. Die große Sporthalle in Ingelheim hat zwar eine recht gute Lüftungsanlage, aber keine Klimatisierung, d.h. Luft war genügend da, aber mit deutlichem Niveau oberhalb der 30 Grad-Marke.

Im Turnier der SEN IV S waren 8 Paare am Start. Das Ehepaar Paul qualifizierten sich taktsicher in der Vorrunde für die Endrunde mit 6 Paaren und belegten im Finale, mit allen Tänzen auf zwei, einen sehr klaren 2. Platz mit leichter Tendenz Richtung Eins…!

Hinterher sagte Olaf Paul: „Trotz der enormen Hitze hat das tanzen Spaß gemacht. Die Klamotten vor allem der Frack waren halt hinterher um ein mehrfaches schwerer als vorher und im wahrsten Sinne des Wortes triefend nass“.

 

Der TSC Landau gratuliert dem Turnierpaar Olaf und Christel Paul zu diesem heiß erkämpften Erfolg in Ingelheim. (PBi)


16. Juni 2022 Standard-/Latein Kinder- und Jugendturniere mit SOLO-Pilotprojekt in Ingelheim

Vom 16. – 19. Juni lud der TSC Ingelheim zum Tanzwochenende ein. Am 16. Juni startete das Tanzevent das SOLO-Pilotprojekt und der TSC Landau startete mit drei Teilnehmern Luisa Zotz, Naima Leydecker und Patricia Kaiser.

Zu Beginn wurde eine Sichtungsrunde durchgeführt, in der alle Teilnehmer*innen ihren Cha Cha, Rumba und Jive zeigen mussten. Zweck der Sichtungsrunde ist, das Einteilen der Kinder in drei Leistungsgruppen: Newcomer, Beginner, Advanced.


In der Sichtungsrunde hatte man alle Kinder zusammen und Junioren zusammen tanzen lassen. Dann wurde in o. g. Leistungsgruppen aufgeteilt, jedoch jeder Tanz einzeln bewertet. Patricia war im Cha Cha, Rumba und Jive Junioren Advanced. Luisa in Cha Cha und Rumba Junioren Advanced, in Jive bei den Junioren Beginner. Naima war in allen drei Tänzen Junioren Beginner. Man musste sich erstmal an diese neue Struktur gewöhnen.

 

Die Ergebnisse sind sehenswert:

Luisa erreichte in Cha Cha und Rumba die zweite Zwischenrunde (Junioren Advanced) und im Jive den 2. Platz (Junioren Beginner).

Patricia erreichte in allen drei Tänzen das Finale und dort jeweils den 6. Platz (Junioren Advanced).

Das Finale der Junioren Advanced war sehr stark, weshalb das Erreichen dessen schon ein Erfolg war!

Naima erreichte bei den Junioren Beginner - in allen drei Tänzen - das Finale und schnitt im Cha Cha mit einem dritten Platz ab, in der Rumba mit einem 6. Platz und im Jive sogar einen geteilten 1. Platz!

 

Julia Scherer (Jugendwartin des TSC Landau) meint: „Das Fazit zu diesem Projekt sich: es ist super! Trotz der langen Runden und vielen einzelnen Siegerehrungen, die alles etwas in die Länge gezogen haben, ist diese Turnierart eine wunderbare Möglichkeit für Kinder/Jugendliche (bis 18 Jahre) sich zu messen. Die Motivation wird mehr gepusht, die Kinder- und Jugendlichen nehmen die Erkenntnis mit, dass es etwas gibt, worauf ich sie sich vorbereiten können. Es waren knapp 50 Teilnehmer am Start, das zeigt wie sehr sich die Kinder Turniere wünschen, aber leider auch wie groß Partnermangel ist. Denn den ca. 50 Teilnehmern konnte man die Jungs an einer Hand abzählen. Die Kinder haben sich über ihre Teilnahme sehr gefreut, sie waren vor dem Turnier total aufgeregt und mit ihren Platzierungen können sie stolz auf sich sein!“


Gabi Hauck
lizenzierte Trainerin-C - Modul Kindertanz

Gabi Hauck freut sich über die bestandene Trainer-C Lizenz Modul Kindertanz. Der Tanzsportverband Rheinlandpfalz bot diesen Lehrgang in Worms an. Gabi übernahm 2020 als Übungsleiterin des Tanzsport-Clubs Landau die Gruppe „Kindertanzen“ für Kinder ab vier Jahren.

 

Das Modul beinhaltete u. a.
• wie Trainer Kindertanzgruppen zu Latein  bzw. Standard hinführen können
• wie eine motorische und kognitive Umsetzung für Kinder verschiedener Altersgruppen ermöglicht werden kann

 

Ebenso, welche Kompetenzen durch Tanzen bei Kindern erlernt und gefördert werden können:
• körperliche Kompetenzen (Koordination, Kondition)
• geistige Kompetenzen (Musikalität, rhythmische Bewegungen zu Musik)
• soziale Kompetenzen (Umgang miteinander, Respekt)

 

 

 

Gabi – selbst eine erfolgreiche Turniertänzerin – gibt gerne Ihre Erfahrungen an die Kinder weiter und ihr macht vor allem die Zusammenarbeit mit Kindern großen Spaß und sie freut sich immer über neue Gesichter!


Der gesamte Vorstand des Tanzsport-Club Landau e. V. freut sich über diesen Erfolg und gratuliert herzlich!


 

Tanzturnierbericht vom Wochenende 28.+29.05.2022 der Turnierpaare des TSC Landau e.V..

Die Landauer Turnierpaare waren in Schleswig-Holstein, in Hessen und in Bayern erfolgreich, national am Start.

 
Den Auftakt gestalteten Olaf Paul und Christel Renno-Paul, da Sie schon Freitag zu Ihrem Turnier nach Elmshorn in Schleswig-Holstein aufbrachen. Das Ehepaar Paul startete am Samstag den 28.5. beim Deutschlandpokal der Senioren IV „S“ Klasse Standard (der sozusagen inoffiziellen Deutschen Meisterschaft in dieser Startklasse). Veranstalter war der Deutsche Tanzsport Verband, Ausrichter war der Tanzsportverband Schleswig-Holstein e.V. und organisiert wurde viel vom Tanzsportclub Elmshorn, denn der Saal war in Klein Nordende.

 

Es waren 41 Turnierpaare aus ganz Deutschland angereist, um festzustellen wer der Beste in diesem Jahr in dieser Senioren IV „S“ Klasse in den Standardtänzen ist. In einer Vorrunde, zwei aufeinander folgenden Zwischenrunden wurde getanzt was das Parkett hergab, um zu ermitteln welche Paare in das Finale einziehen dürfen. Das Semifinale wurde, da sich 13 Paare qualifiziert hatten, in drei Gruppen (5/4/4) getanzt, was den Paaren auf der großen Ball-Tanzfläche die Möglichkeit bot sich aller Bestens den sieben nationalen Wertungsrichten zu präsentieren.

 

Neben Musikalität, Technik, Choreographie und Kondition war auch die Ausstrahlung der Paare gefragt. Alles soll ja immer leicht und locker und natürlich mühelos, völlig ohne Anstrengung aussehen….
Das Ehepaar Paul konnte dies alles erfüllen und zog sicher in das sechs paarige Finale ein. Hier war noch einmal alles Können und alle Kondition gefragt. Das Ehepaar Paul beendete das Turnier und somit den Deutschlandpokal Sen. IV S Standard auf dem 5. Platz:

 

Bei der Siegerehrung wurde zu Ehren des Siegers die deutsche Nationalhymne gespielt. Ein sehr emotionaler Moment auch für das Ehepaar Paul, die sich sichtlich ergriffen zeigten. Als Ehrentanz gab es dann nochmals einen Wiener Walzer für den Sieger, in den dann die anderen Paare des Finales, jeweils mit anderen Partnern, mit einstiegen.

Insgesamt eine sehr schöne Veranstaltung und ein toller Erfolg für das Landauer Tanzturnierpaar Olaf Paul und Christel Renno-Paul, da die beiden ja sozusagen als „Newcomer“ bei diesem Deutschlandpokal von „Null auf Endrunde“ tanzten.
(PBi)

 


 

 

 

Am Samstag den 28.05. machten sich William Lauth und Julia Maria Scherer vom TSC Landau auf in Richtung Süden nach Nürnberg zum DTV Ranglistenturnier der Hauptgruppe S Standard des Deutschen Tanzsport Verbandes.
In den Ranglistenturnieren wird ermittelt, welches Paar derzeit an der Spitze der deutschen Turnierrangliste steht. Veranstalter war der Deutsche Tanzsport Verband und Ausrichter Vor Ort war der
TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg.

 

An den Start gingen 20 junge, hochmotivierte und sehr starke Turnierpaare aus ganz Deutschland, bewertet von sieben nationalen Wertungsrichtern am Flächenrand. Über Vorrunde und Semifinale qualifizierten sich Lauth/Scherer sicher für das Finale. Hier belegten Lauth/Scherer am Ende des Finales den 2. Platz.

 

Lauth/Scherer sagten nach dem Turnier, heute haben wir zwei Paare geschlagen, die vor ein paar Tagen in Frankfurt bei Hessen Tanzt noch vor uns im Semifinale getanzt haben und dem heutigen Erstplatzierten konnten wir hier im Finale noch 10 Einsen abnehmen. Wir sind soweit zufrieden.

 

Eine kleine Randinfo: Das Publikum war sehr begeistert von Lauth/Scherer und so wurden die beiden am Ende des letzten Tanzes mit vereinzelten Standing Ovations beklatscht. So was motiviert William Lauth und Julia Maria Scherer vom TSC Landau für die kommenden Turniere. (PBi)

 

 

 

Am Sonntag 29.05. machten sich Alexander Skrzypek und Andrea Ligia Costeniuc auf nach Hessen zu den offenen Hessischen Meisterschaften. Veranstalter war der Hessische Tanzsportverband und Ausrichter das TSZ Blau-Gold Casino Darmstadt.

 

Als erstes starteten Skrzypek/Costeniuc in der Startklasse der Junioren II C Latein. Das Startfeld umfasste 15 Paare und die Landauer erreichten über die erfolgreich absolvierte Vorrunde und einer Zwischenrunde, sicher das Finale. Hier ertanzten sich Alexander und Andrea den 4. Platz. Punkte und eine Platzierung waren den beiden damit sicher.

 

Nach einer Pause traten Skrzypek/Costeniuc erneut an, diesmal bei der Jugend C Latein. Im übersichtlichen Startfeld von acht Paaren ging es über eine Vorrunde unangefochten weiter in die Endrunde. Hier im Finale belegten die Kinder sicher und sehr zufrieden den 2. Platz.
Mit dem Erreichen dieser letzten fehlenden Platzierung stiegen Skrzypek/Costeniuc in die nächst höhere Leistungsklasse, die B-Klasse, auf. Die Freude darüber war beim Tanzpaar, bei der Trainerin und den Eltern sehr groß.

 

Vor Ort unterstützt wurden Skrzypek/Costeniuc von ihrer Trainerin Daniela Paul. Vielen herzlichen Dank an Daniela, die die Kinder beim Turnier in Darmstadt betreut und angefeuert und auch noch einige Tipps für die beiden in petto hatte.

 

 

Nach dem Aufstieg in die B-Klasse wollten Alexander und Andrea gleich ihre Chance nutzen und ihr erstes "B-Turnier" tanzen.
Mit einem Lächeln im Gesicht und ohne Pause gingen die beiden nochmals auf die Tanzfläche und präsentieren zum ersten mal in der Jugend B Latein Klasse alle fünf Tänze inkl. dem jetzt mit dazu gekommenen Paso Doble. Ein tolles Erlebnis für die beide.

Der TSC Landau gratuliert herzlich Alexander Skrzypek und Andrea Ligia Costeniu zu den sehr guten Ergebnissen des Turniersonntags und zum Aufstieg in die „B“ Klasse.
(PBi)